Arbeitsgemeinschaft Koblenz

Deutsche Rheuma-Liga Rheinland-Pfalz e.V.

Frau Helga Bales
Tel: 0261-32887 (Montag bis Freitag von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr)

Mobil: 0160-96607807
E-Mail

Infoblatt der öAG Koblenz zum Herunterladen

 

Sprechzeiten

Persönliche Beratung nach telefonischer Anmeldung. Beratung findet nur telefonisch oder per E-Mail statt!

Mittwochs von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr im AWO – Quartiersbüro, Schenkendorfstraße 31, 56068 Koblenz, Telefon: 0261–32887, Handy: 0160–96607807

Mitglieder des ehrenamtlichen Teams stehen für Besucher und Anrufer zur Verfügung; Informationsmaterial zu Krankheitsbildern wie Osteoporose, Arthrose, Rheumatoide Arthritis und Fibromyalgie ist erhältlich.

Angebote

Die meisten Angebote der öAG Koblenz sind wegen der Corona-Pandemie bis auf Weiteres eingestellt.

Funktionstraining (Trocken- und Wassergymnastik): Trockengymnastik seit 11. Januar im Forum Familia und Wassergymnastik ab 01. Februar in der Praxis Thielen
Therapeutisches Gerätetraining
Nordic Walking
Vorträge
Ausflüge

Alters- und diagnosespezifische/r Gesprächskreis/e

Der Gesprächskreis Fibromyalgie findet zur Zeit nicht statt.

Weitere Informationen

Flyer der öAG Koblenz


Welt-Rheuma-Tag in Koblenz – „Begegnung, Beratung, Bewegung, Betreuung“

Zum Welt-Rheuma-Tag lud die Arbeitsgemeinschaft Koblenz am 12.Oktober 2020, von 10.00 – 18.00 Uhr, unter den aktuell geltenden Hygienemaßnahmen ins „Forum Familia“ ein. Das ehrenamtliche Team hatte alle Hände voll zu tun, die Räumlichkeit von außen und innen für die Betroffenen und Interessierten herzurichten. In der Pressemitteilung wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nur mit telefonischer Anmeldung und unter Einhaltung der Hygieneregeln, eine Beratung/ Sprechstunde und die Teilnahme an den Bewegungsübungen möglich sind.

 

öAG Koblenz © Foto privat

Das Tagesprogramm sah wie folgt aus:

10.00 – 12.00 Uhr Beratung, Sprechstunde, Infostand.
12.00 – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 – 16.00 Uhr Beratung, Infostand.
16.15 – 16.45 Uhr Bewegungsübungen zum Mitmachen.

Auf einer Fläche von 60 qm konnte man die einzelnen Stationen großzügig verteilen. Tische mit einer Auswahl an Flyer der öAG Koblenz, Infomaterial über rheumatische Erkrankungen, die Mitgliederzeitschrift mobil, Merkblätter seltener rheumatischer Erkrankungen und Vorlagen für Bewegungsübungen zu verschiedenen rheumatischen Krankheitsbildern.

Die kleinen Präsente wie Kuli, Pflaster, Taschen und Beutel sind bei den Besucher/innen immer ein willkommenes Geschenk.

Die Tische für die Beratungsgespräche konnten mit genügendem Abstand aufgestellt werden. Es fand sich noch ein gemütliches Eckchen, um ungestört ein persönliches Gespräch zu führen.

Deko fehlte natürlich auch nicht. Grün-weiße Luftballons, die im Wind schaukelten. Der Herbst zog ein mit Kastanien groß und klein. Das Laub ließen wir draußen fliegen.

Eine Bewegungseinheit auf dem Hocker/Stuhl (bietet die öAG Koblenz seit 2017 an), betreut von einer unserer Therapeutinnen, wurde sehr positiv angenommen.

Fazit : Es hat sich gelohnt!

Sehr gefreut haben wir uns über die (leider wenigen) Besucher, die aber umso intensiver beraten wurden und mehr über die Rheuma-Liga und ihre vielfältigen Angebote erfahren konnten.

Schön war die persönliche Begegnung mit dem Beratungsteam und weiteren Mitgliedern der Rheuma-Liga.

Nach langer Pause der Untätigkeit tat es gut, mal wieder eine Veranstaltung auszurichten, auch unter den besonderen Bedingungen und den vielen Vorbereitungen. Für 2021 sind wir guter Hoffnung, dass die eine oder andere Veranstaltung wieder stattfinden kann.

Ich danke dem Vorstands-Team herzlichst für ihre Mitwirkung, ohne die der Welt-Rheuma-Tag in Koblenz nicht stattgefunden hätte.

  1. Vorsitzende H. Bales

—————————————————————————————————

Rheuma-Liga lädt zum Schaufensterbummel ein

öAG Koblenz © Foto privat

 

Wie sieht Öffentlichkeitsarbeit der Rheuma-Liga in Corona-Zeiten aus?

Die Idee der Arbeitsgemeinschaft Koblenz war es, die Aktivitäten der Rheuma-Liga in einem Schaufenster auszustellen und dabei über die Angebote der Selbsthilfegruppe zu informieren. Unter Mithilfe des Fensters des Quartiersbüros der Arbeiterwohlfahrt in der südlichen Vorstadt Koblenz hat der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft diese Idee gleich in die Tat umgesetzt. Symbolisch werden die Bewegungs- und Betreuungsangebote der Rheuma-Liga nachgestellt:

Für die Wassergymnastik sitzen zwei Barbiepuppen in einer kleinen Badewanne, fast so wie beim echten Training in der Schwimmhalle.

Wie Trockengymnastik aussieht, zeigt ein starker Athlet, was – ohne zu übertreiben – auch auf die meisten aktiven Mitglieder der Rheuma-Liga zutrifft.

Zum sportlichen Nordic-Walking gehören zwei Stöcke, sie können natürlich auch einzeln zum Wandern genutzt werden oder um wilde Tiere zu vertreiben.

Das Kaffeeservice symbolisiert die geselligen Begegnungen in der Rheuma-Liga, wie z. B. den Kaffeeklatsch, Ausflüge oder Adventsfeiern. Die Tassen sind dann natürlich gefüllt.

öAG Koblenz © Foto privat

 

Strick- und Spielkreise ergänzen das „Spaßangebot“ der Rheuma-Liga.

Einen besonderen Stellenwert haben die vielfältigen Beratungsangebote der Rheuma-Liga, in Form von Sprechstunden, dem Rheumahandy oder Vorträgen. Dies spiegelt sich auch in der Fülle von Flyern und Broschüren, die die Rheuma-Liga für alle Lebenslagen anbietet.

Die Resonanz auf das Schaufenster war groß. Es bleiben viele kleine und große Besucher an dem Schaufenster stehen und staunen, was die Rheuma-Liga alles zu bieten hat. Die jungen Besucher fragen sich hauptsächlich, was es mit den Barbiepuppen auf sich hat und ob die Rheuma-Liga wegen der ausgestellten Spiele auch Angebote für sie hat. Den älteren Besuchern ist klar, dass die Ausstellungsstücke symbolisch jeweils bestimmte Aktivitäten darstellen sollen.

Die Ideengeber und Gestalter des Schaufensters Frau Helga Bales, Frau Dagmar Jansen und Frau Gisela Wein vom Vorstand der Arbeitsgemeinschaft sind mit der Resonanz auf die Aktion sehr zufrieden. Einen besonderen Dank hat Frau Anne Larroque (Leiterin des Quartiersbüro der AWO) verdient, ohne deren Zustimmung und Mithilfe das Projekt nicht hätte realisiert werden können.

Am Schluss bleibt nur zu sagen: Vielen Dank an alle Beteiligten für die gelungene Aktion.

öAG Koblenz © Foto privat