Arbeitsgemeinschaft Mayen
Deutsche Rheuma-Liga Rheinland-Pfalz e.V.
Frau Barbara Ortmann-Braun (1. Vorsitzende)
Tel: 02651-48817
Sprechzeiten
Montag, Dienstag und Mittwoch von 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr
Angebote
Funktionstraining (Wasser- und Trockengymnastik)
Vorträge
Ausflüge und gemeinsame Veranstaltungen
Weitere Informationen
Dank an Therapeutin
Gut beschirmt verabschiedet sich Elfi Adorf von ihrer örtlichen Arbeitsgemeinschaft Mayen in einen neuen Lebensabschnitt. 35 Jahre war sie als Therapeutin für Trocken- und Wassergymnastik aktiv für die Arbeitsgemeinschaft tätig. Einige hundert Mitglieder lernten bei ihr, mit ihren Einschränkungen und Schmerzen besser umzugehen.
Nun hat sie mehr Zeit für Aktivitäten innerhalb der Familie, will aber der Rheuma-Liga die Treue halten.
Der Vorstand bedankt sich bei ihr mit einem Schirm mit Mayener Stadtmotiven für den unermüdlichen Einsatz und wünscht ihr alles Gute für die Zukunft.
Neubeginn des Funktionstrainings -Trockengymnastik
Die örtliche Arbeitsgemeinschaft Mayen startet ab dem 20. August 2020 wieder mit dem Funktionstraining. In Zusammenarbeit mit dem Vulkan Sports in Mayen wurde ein Konzept für die Durchführung der Trockengymnastik für mehrere Gruppen (Donnerstagvormittag und Freitagnachmittag) erarbeitet. In der Planung befindet sich weiterhin noch ein Abendtermin. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine genehmigte Verordnung für Funktionstraining (Trockengymnastik).
Interessenten melden sich bitte bei der 1. Vorsitzenden Barbara Ortmann-Braun per E-Mail oder telefonisch unter 02651-48817.
Eine Wiederaufnahme der Wassergymnastik zu den bekannten Trainingszeiten kann, im Hinblick auf die Umsetzung der umfangreichen Hygienemaßnahmen durch das Hallenbad Mayen, bis auf Weiteres nicht erfolgen.
——————————————————————————————————————-
Außerordentliche Mitgliederversammlung

Foto: © Privat
Die Mitglieder der örtlichen Arbeitsgemeinschaft Mayen trafen sich am 28. Januar 2020 zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung. Anlass war die endgültige Schließung des Bewegungsbades im örtlichen Krankenhaus.
Durch den Einsatz des Vorstandes ist es möglich, etwa für die Hälfte der aktuellen Teilnehmer Wassergymnastik im städtischen Hallenbad durchzuführen. Zusätzliche wurde eine Gruppe für Trockengymnastik zur Überbrückung eingerichtet. Für die übrigen Teilnehmer wird weiter nach einer Lösung gesucht.