27.06.2018

Bundesweite Studie zu Patientenerfahrungen im Gesundheitssystem – Studienaufruf

Die Studie hat zum Ziel zu erfassen, welche Aspekte von Patientenorientierung für Patienten besonders relevant sind.

Bei dieser Studie handelt es sich um:
Eine deutschlandweite Umfrage. Das Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) führt eine Befragung im Rahmen des Forschungsprojektes „Patientenerfahrungen im Gesundheitswesen“ durch. Die Genehmigung der Ethik-Kommission der Ärztekammer Hamburg liegt vor.

Ziel der Studie: Die Studie hat zum Ziel zu erfassen, welche Aspekte von Patientenorientierung für Patienten besonders relevant sind. Unter Patientenorientierung versteht man zum Beispiel, ob die jeweiligen Wünsche, Bedürfnisse und Sorgen von Patienten berücksichtigt werden. Unter Patientenorientierung fällt aber zum Beispiel auch, ob Patienten gemeinsam mit den Behandelnden eine Entscheidung treffen und ob sie so gut informiert werden, dass sie die Informationen auch verstehen.

Neben dieser Umfrage soll darüber hinaus ein Messinstrument zur Erfassung der erlebten Patientenorientierung aus Sicht von Patienten entwickelt werden. Anschließend sollen Möglichkeiten zur Nutzung des entwickelten Messinstrumentes im klinischen Alltag überprüft werden.

Ablauf der Studie: Es wird eine Befragung in zwei Runden durchgeführt. In der ersten Runde lesen sich die Teilnehmer eine Beschreibung von Patientenorientierung durch und bewerten per Fragebogen, wie wichtig diese Beschreibung ist. In der zweiten Runde wird die Bewertung aus der ersten Befragung mitgeteilt und die gleichen Fragen werden noch einmal ausgefüllt. Zusätzlich wird ein Fragebogen mit Angaben zur Person (z.B. Alter, Geschlecht) und Fragen zur Gesundheit ausgefüllt. Die Befragung erfolgt also insgesamt zweimal mit einem Abstand von etwa einem Monat. Die Beantwortung der Fragebögen dauert jeweils ca. 20-45 Minuten.

Für die Teilnahme an beiden Befragungsrunden erhalten Teilnehmer eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 25 Euro.

Eingeschlossen werden: Die Studie käme für Sie prinzipiell in Frage, wenn Sie über 18 Jahre alt sind und eine der folgenden Erkrankungen haben:

  • Erkrankung des Bewegungsapparats
  • Herzkreislauferkrankung
  • Krebserkrankung
  • psychische Störung

Art der Teilnahme: Je nach Wunsch, per Post oder online.

Laufzeit: Die Rekrutierungsphase läuft bis zum 1. Juli 2018.

Der Studienaufruf steht Ihnen hier und das Infoblatt zur Studie hier jeweils zum Nachlesen und Herunterladen zur Verfügung.