18.09.2020

Endspurt: Bis 30. September unterstützen!

Hier können Sie sich an der Online-Petition beteiligen und unterschreiben.

Was wollen wir mit der Petition erreichen?

Der Landesverband Rheinland-Pfalz mit seinen knapp 500 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeitet mit Hochdruck an der Wiederaufnahme der Funktionstrainingsgruppen. Trotz der aktuellen Lockerungen verursachen die notwendigen Abstands- und Hygieneauflagen durch die Corona-Pandemie so erhebliche Mehrkosten, dass wir als gemeinnützige Organisation ohne staatliche Unterstützung an den Rand unserer Leistungsfähigkeit getrieben werden. Bisher gibt es keine gesetzlichen Regelungen, die diese Mehrkosten auffangen können Mit der Petition „Wir machen die Welle für Menschen mit Rheuma“ fordern wir deshalb die Politik auf, hier schnell Abhilfe zu schaffen: Herr Bundesgesundheitsminister Spahn, lassen Sie Menschen mit Rheuma jetzt nicht fallen und schaffen Sie eine gesetzliche Regelung, damit rheumakranke Menschen auch in Zukunft das Funktionstraining erhalten können!“, erklärt Rotraut Schmale-Grede, Präsidentin der Deutschen Rheuma-Liga.

Was ist das Funktionstraining?

Mangelnde Bewegung kann zu Schäden in den Gelenken führen, die nicht mehr wieder gut zu machen sind. Deshalb hat die Deutsche Rheuma-Liga gemeinsam mit Physiotherapeuten ein spezielles Bewegungsprogramm entwickelt. Die Übungen des Funktionstrainings dienen dazu, die Funktion der Gelenke zu erhalten und beweglich zu bleiben.

In Rheinland-Pfalz bieten wir über 1.000 Funktionstrainingsgruppen an, zwei Drittel davon als Wassergymnastik.

Informationen rund um die Kampagne

Die Petition  unterschreiben. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Meinung zu kommentieren und sich mit anderen Nutzern zum Thema auszutauschen.