Teilnahme an Umfrage/Studie – Umgang mit chronischen Schmerzen
Ziel der Studie ist es, Ansatzpunkte für eine psychologische Schmerztherapie zu identifizieren.
Bei dieser Studie handelt es sich um:
Eine Fragebogen-Umfrage. Der Fachbereich Psychologie, AG Klinische Psychologie & Psychotherapie, der Philipps-Universität Marburg führt zusammen mit der Universität Koblenz-Landau (AE Klinische Psychologie & Psychotherapie des Erwachsenenalters) eine Befragung im Rahmen des Forschungsprojektes „Relevante Einflussfaktoren auf den Umgang mit chronischen Schmerzen“ durch. Die Genehmigung der Ethik-Kommission liegt vor.
Ziel der Studie:
Das Vorhandensein chronischer Schmerzen hat einen sehr starken, negativen Einfluss auf das alltägliche Leben der Betroffenen. Das Behandlungsangebot ist groß, leider jedoch nicht für alle Betroffenen effektiv. Daher ist die Verbesserung der Schmerztherapie ein wichtiges Ziel. Ziel der Studie ist es, relevante Ansatzpunkte für die psychologische Schmerztherapie zu identifizieren. Mit der Teilnahme wird ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Schmerzforschung geleistet.Ablauf der Studie: Zunächst werden Ihnen zunächst einige Fragen zu Ihrer Person (z.B. Geschlecht, Alter, usw.) und zum Thema Schmerzen gestellt. Des Weiteren werden Fragen zum generellen Umgang mit Schmerzen (Einschränkungen durch Schmerzen, Gedanken über Schmerzen, etc.), zu spezifischen Einstellungen und zur allgemeinen Befindlichkeit gestellt. Das Ausfüllen wird circa 20-30 Minuten in Anspruch nehmen. Hierbei sind keine besonderen Belastungen zu erwarten
Eingeschlossen werden:
Gesucht werden Betroffene mit chronischen Schmerzen. Die Teilnahme an der Studie ist ab dem 18. Lebensjahr möglich.
Art der Teilnahme:
Online, aber auf Wunsch auch als Papierversion. Die online Version findet sich unter dieser Adresse: https://www.unipark.de/uc/NEPS/5815/
Laufzeit: Die Rekrutierungsphase läuft bis zum 31. Oktober 2018.