Der Landesverband
Der Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. der Deutschen Rheuma-Liga hat derzeit 15.051 Mitglieder (Stand 16.02.2021) und ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein.
Die Delegiertenkonferenz ist das höchste Gremium des Landesverbandes: Sie wählt den Vorstand und den Beirat, setzt den Mitgliedsbeitrag fest und entscheidet über die Entlastung des Vorstands für das abgelaufene Geschäftsjahr.
Die Mitglieder der örtlichen Arbeitsgemeinschaften wählen, je nach Größe der öAG, eine/n oder mehrere Delegierte. Diese Vertreter der örtlichen Arbeitsgemeinschaften treffen sich jährlich auf der Delegiertenkonferenz.
Präsidentin: Monika Rosendahl
öAG Rheinland-Pfalz
Vizepräsident: Dr. Martin Hesse
öAG Bad Münster am Stein-Ebernburg
Schatzmeister: Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann
öAG Bad Kreuznach
Schriftführerin: Anita Buschbaum
öAG Kastellaun
Beisitzerin: Christiane Solbach
öAG Mainz
Beisitzer: Joachim Trenz
öAG Landau-Edenkoben
Der Vorstand wurde auf der Delegiertenkonferenz am 08. Juni 2018 gewählt. Alle Vorstandsmitglieder des Landesverbandes sind ehrenamtlich tätig.

Dr. Ulf Droste
Der Ehrenpräsident, Dr. Ulf Droste, ist am 14. September 2018 verstorben. Sein Engagement für rheumakranke Menschen fehlt. Der Landesverband behält Herrn Dr. Ulf Droste in dankbarer Erinnerung.
Der Internist und Rheumatologe Dr. Ulf Droste engagierte sich seit Jahrzehnten für rheumakranke Menschen. Schon am Aufbau der örtlichen Arbeitsgemeinschaft Bad Kreuznach war er aktiv beteiligt. Im Oktober 1978 wurde er zum Vorsitzenden der örtlichen Arbeitsgemeinschaft gewählt; 1980 wurde er Ehrenvorsitzender der öAG Bad Kreuznach.
Im Frühjahr 1980 übernahm er das Amt des Vizepräsidenten im Landesvorstand. In dieser Zeit war er auch Mitglied des Bundesvorstands der Deutschen Rheuma-Liga und wissenschaftlicher Berater der Zeitschrift mobil. Auf der Mitgliederversammlung 1983 wurde Dr. Droste zum Präsidenten des Landesverbandes Rheinland-Pfalz gewählt.
Dr. Droste war, bis er 2006 in den Ruhestand ging, Chefarzt der Bad Kreuznacher Karl-Aschoff-Klinik im Sana Rheumazentrum Rheinland-Pfalz AG. Die Deutsche Rheuma-Liga hat sein ehrenamtliches Engagement mit der Silbernen Ehrennadel des Landesverbandes und der Goldenen Ehrennadel des Bundesverbandes gewürdigt. 2001 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Die Delegiertenkonferenz des Landesverbandes hat Dr. Ulf Droste am 08. Juni 2018 zum Ehrenpräsidenten des Landesverbandes gewählt.
Am 09. August 2018 hat Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz im Auftrag der Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, die Staatsmedaille des Landes Rheinland-Pfalz für besondere soziale Verdienste an Herrn Dr. Ulf Droste verliehen.
Im Öffentlichen Anzeiger Bad Kreuznach erschien anlässlich der Verleihung der Staatsmedaille des Landes Rheinland-Pfalz ein umfangreicher Bericht, den Sie sich hier anschauen und herunterladen können.
Der Vorstand wird in seiner Arbeit von diesem Fachgremium unterstützt und beraten – vor allem in Grundsatzfragen, bei der Öffentlichkeitsarbeit der Rheuma-Liga in Rheinland-Pfalz, bei Aktionsprogrammen des Landesverbandes und bei der Fortbildung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen in den örtlichen Arbeitsgemeinschaften.
Die Hälfte der 16 Mitglieder des Beirats sind Vertreter der Regionen (jede Regionalgruppe ist mit einem Mitglied im Beirat vertreten). Die anderen acht sind Vertreter der Einrichtungen, mit denen die Rheuma-Liga zusammenarbeitet; sie werden vom Vorstand des Landesverbandes vorgeschlagen. Auch der Beirat wird auf der Delegiertenkonferenz gewählt. Seine Amtszeit entspricht der des Vorstands.
Die Mitglieder des Beirats:
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland (Eisenberg)
- Prof. Dr. Philipp Drees (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Unimedizin Mainz)
- Jürgen Fitzek (Psychologischer Psychotherapeut, Guldental)
- Dr. Andreas Herbold (Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Speyer)
- Elfi-Gül Hollweck (KISS Mainz | DER PARITÄTISCHE)
- Ralf Schmidt (Verband der Ersatzkassen/vdek LV Rheinland-Pfalz, Mainz)
- Prof. Dr. Andreas Schwarting (Ärztlicher Direktor der Acura Kliniken Rheinland-Pfalz AG, Bad Kreuznach)
- Vaal Smit (Physiotherapeut, Geriatrische Fachklinik Bad Kreuznach)
- Region I: Peter Hill (öAG Landstuhl)
- Region II: vakant
- Region III: Miriam Alfs (öAG Idar-Oberstein)
- Region IV: Heike Fink (öAG Bad Sobernheim)
- Region V: Jutta Weber (öAG Speyer-Schifferstadt)
- Region VI: Erika Wiegand (öAG Cochem)
- Region VII: Hermann Josef Schmitz (öAG Hillesheim)
- Region VIII: Erwin Reichertz (öAG Landau-Edenkoben)
Alle Mitglieder des Beirats üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.
Auf der konstituierenden Sitzung am 17. Oktober 2018 wurde der Vorstand des Beirates gewählt:
Vakant, 1. Vorsitzender
Erika Wiegand, 2. Vorsitzende
Miriam Alfs, Schriftführerin
Margit Schmalhofer ist Geschäftsführerin des Landesverbandes Rheinland-Pfalz und Leiterin der Landesgeschäfts- und Beratungsstelle in Bad Kreuznach.

Foto: © Rheuma-Liga LV Rheinland-Pfalz Margit Schmalhofer, Geschäftsführerin
Sie ist dort Ansprechpartnerin für Fachberatung, Kooperationen, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Die Diplom-Pädagogin und Supervisorin (DGSv) bietet Beratung in psychosozialen und allgemeinen sozialrechtlichen Fragen an.
Sie erreichen Frau Schmalhofer telefonisch 0671-83404-54 oder per E-Mail.

© Foto privat:
Vanessa Kost
Vanessa Kost ist Fachreferentin Beratung und Coaching. Die Diplom-Pädagogin und systemische Beraterin unterstützt ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in den örtlichen Arbeitsgemeinschaften.
Sie erreichen Frau Kost telefonisch 0671-83404-56 oder per E-Mail.
In der Landesgeschäfts- und Beratungsstelle sind 8 hauptamtliche Mitarbeiterinnen beschäftigt. Fünf Mitarbeiterinnen sind in Vollzeit, drei Mitarbeiterinnen in Teilzeit tätig. Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit sind
- die Unterstützung und Koordinierung der Aktivitäten der örtlichen Arbeitsgemeinschaften,
- die Bereitstellung psychosozialer Hilfen für rheumakranke Menschen,
- die landesweite zentrale Öffentlichkeitsarbeit,
- die Fortbildung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen in den örtlichen Arbeitsgemeinschaften.
Die Landesgeschäfts- und Beratungsstelle ist Anlaufstelle für alle Ratsuchenden, auch für Patienten während eines Reha-Aufenthalts in Bad Kreuznach.
Die intensive Zusammenarbeit von Landesgeschäfts- und Beratungsstelle und den örtlichen Arbeitsgemeinschaften kommt auch in zahlreichen örtlichen Kontakttreffen mit der Geschäftsführerin zum Ausdruck. Dort geht es unter anderem um die Organisation von Veranstaltungen und die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit. Auch die jährlich stattfindenden regionalen Gruppentreffen dienen zum einen der Kommunikation zwischen dem Landesverband und den ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen vor Ort, zum anderen verstärken sie den Kontakt der öAG’n untereinander.
Wer macht was?
Margit Schmalhofer
Geschäftsführung, Beratung, Kooperationen, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 0671 83404-54
E-Mail
Bettina Augustin
Abrechnung Funktionstraining, Mitgliederverwaltung, Mahnwesen, Gema
Telefon 0671 83404-59
E-Mail
Christine Diegel
Abrechnung Funktionstraining, Versand von Infomaterial
Telefon 0671 83404-55
E-Mail
Nadine Joerg
Mitgliederverwaltung
Telefon 0671 83404-51
E-Mail
Vanessa Kost
Beratung und Coaching
Telefon 0671 83404-56
E-Mail
Uta Liedtke
Abrechnung Funktionstraining, Buchhaltung örtliche Arbeitsgemeinschaften
Telefon 0671 83404-52
E-Mail
Karin Mehler
Telefonzentrale, Buchhaltung des Landesverbandes, Versicherung, Spenden
Telefon 0671 83404-4
E-Mail
Christine Spieß
Telefonzentrale, Seminare, Ehrungen
Telefon 0671 83404-53
E-Mail
Zentrale
Telefon 0671 83404-50
Fax 0671 83404-60
E-Mail